Mein Patenkind ist jetzt 5 und die Schule rückt immer näher und da trägt man nur noch coole Shirts. Bunny und Co. sind nicht mehr angesagt. Da ich als Mädchenmama eher Glitzer und Süss liefern muss, fällt es mir immer etwas schwer coole Jungsdesigns zu kreieren, aber ich glaube so langsam habe ich den Dreh raus. Die destroyed Schriften sehen nicht nur cool aus sondern haben noch den Vorteil, dass sie sehr flexibel sind und sich der Stoff dehnen lässt ohne das der Plott schaden nimmt. Das Shirt mit der Guitarre passt wie die Faust aufs Auge zu meinem kleinen Rockstar.
Ich achte immer mehr auf Nachhaltigkeit. Vor allem versuchen wir Plastik zu vermeiden wo es nur geht. Wir haben deshalb immer Mehrwegbeutel, am liebsten aus Stoff, dabei. Da ich auch gerne meiner Schwägerin etwas zum Muttertag schenke, da sie wirklich viel für uns tut, habe ich die neulich bei unserem Bastelladen erstandenen Leinentaschen mit dem Muttertagsfreebie versehen. Den unteren Spruch habe ich verändert, damit es auch zum Einkaufsbeutel passt. Der Beutel hat lange Henkel, damit man sich die Tasche bequem über die Schulter hängen kann. Die Tasche kam sehr gut an und ich überlege schon, mit was man die restlichen Beutel aufpimpen kann 🙂
Seit langer Zeit habe ich mir vorgenommen mal ein Strasshirt zu gestalten. Da ich im Moment eine echt groß Meersucht habe wollte ich unbedingt etwas maritimes machen und was liegt das näher als ein Anker? Klar ein Anker mit Moin. Moin geht an der Küste immer und Anker sowieso. Den Anker und das Moin habe ich mir zusammengebastelt und dann die Strassfunktion in der Silhouette Business dafür benutzt die Strassvorlage zu erstellen. Ich habe die ss16 Steine verwendet. Anschließend habe ich das Design gespiegelt geplottet, entgittert und auf eine große Pappe gepresst. Das Nachbarskind fand den Strass so faszinierend, das es regelrecht darum gebettelt hat die Steine in die Vertiefungen zu legen. Passend kam dann die Übertragungsfolie für Strass an und los ging es. Es ist wirklich nicht ganz einfach die Steine unfallfrei auf das Shirt zu bekommen, aber am Ende hat es dann doch geklappt. Die nächsten Strassvorlagen werden definitiv kleiner. Dann ist das auch einfacher. Aber ich muss schon sagen, dass es richtig toll aussieht, wenn es so glitzert und funkelt. Und da ich nichts weg schmeißen kann, habe ich die Flockpunkte aus der Vorlage ebenfalls auf ein Shirt gebügelt. Das sieht ebenfalls sehr chic aus.
Da ich lieber mit der Tastatur als mit der Maus arbeite habe ich mir mir mal die Mühe gemacht und die Shortcuts für die Silhouette Studio Software zusammen zu tragen und diese grafisch ansprechend auf zu arbeiten. Ich hoffe das Dokument hilft Euch effizienter mit der Software zu arbeiten.
Seit 2014 arbeite ich mit den Plottern von Silhouette America. Zuerst hatte ich den Portrait 1 und bin dann wegen der Größe des Schnittbereichs auf den Cameo 3 umgestiegen und habe es keinen Augenblick bereut. Ich war bisher also mehr als zufrieden mit meinem Cameo. Da in meinen Plotterkursen immer öfter nach den Brothergeräten gefragt wird, habe ich mich dazu entschlossen auch diesen Bereich abzudecken. Deswegen durfte hier noch ein Brother ScanNCut CM700 einziehen.
Brother ScanNCut CM700
Silhouette Cameo 3
Ich muss sagen, dass der Umstieg nicht besonders schwer war und wer mit einem Plotter halbwegs gut umgehen kann, der kommt mit allen Geräten einigermaßen klar. Jetzt kommen wir zum Vergleich.
Der grobe Überblick
Der größte Unterschied ist meiner Meinung nach schon das erste Merkmal: Der Cameo wird hauptsächlich über die Software gesteuert und der Brother ist eher als Stand-Alone Gerät zu verstehen. Sobald man den Brother Plotter einschaltet hat man direkt eine Musterauswahl, mit der man schon viele Motive direkt am Plotter schneiden kann ohne den PC anzuwerfen. Über die Desktop-Software und die Online-Software bekommt man extrem viele kostenlose Designs und Projekte zum sofort loslegen. Im Silstore muss man sowas hingegen kaufen. Die Software von Brother „Canvas“ kann nach der Registrierung auf der Webseite als Online-Browser-Programm genutzt werden oder man lädt sich die Software „Canvasworkspace“ direkt auf den PC herunter. Eins der weiteren großen Unterschiede ist, dass schon die kostenlose Basisversion von dem Programm Silhouette Studio (hier gibt es nur eine Desktop Variante) ein richtig gutes Design-Programm ist (von den immer wieder wechselnden Bugs reden wir mal nicht). Erst recht ab der neuen Version 4.2. Je nach Bedarf kann die Software gegen kleines Geld upgegraded werden. Mit der Basisversion kann man nach einer gewissen Einarbeitungszeit auch aufwändigere Designs gestalten ohne auf teure Design Programme zurückgreifen zu müssen. Die Canvas Software kommt da eher sehr spartanisch daher. Aufwändigere Designs bekommt man hier nicht hin und drucken ist aus der Desktop und aus der Online Variante auch nicht möglich. Ich brauche diese Funktion aber dringend, da ich meine Designs immer vorher Ausdrucke und die Größe an meinen Shirts teste. Ich habe da eine sehr schlechte Vorstellungskraft, was Formen und Größen angeht. Das Problem kann man nur beheben, wenn man die Etiketten Erweiterung von Brother kauft. Kostenpunkt wäre hier ca. 30 Euro. Das finde ich persönlich ziemlich bescheiden. Ein weiterer großer Unterschied ist, dass ich bei den Silhouette Plottern die Schnittaufträge direkt per Bluetooth oder USB Kabel an den Plotter sende. Beim Brother muss ich über WLAN oder USB Kabel das Design an den Plotter übertragen, es dort nochmal aufrufen und dann über den Plotter schneiden. Ein weiterer Punkt ist, dass ich beim Cameo bis 2,80 Meter Länge plotten kann.
Mit Papier arbeiten
Wer allerdings viel mit Papier arbeitet und hauptsächlich auf fertige Designs zurückgreift (oder halt seine Designs in eine anderen Software erstellt) ist mit dem Brother gut beraten. Der Silhouette Cameo kann zwar mit Print & Cut arbeiten, aber viele klagen darüber, dass dort die Passermarken nicht immer erkannt werden. (da gibt es aber den „Trick“, dass man das Papier so weit nach oben und links positioniert, damit der Scanner die Linien der Matte nicht scannt) Ich persönlich habe damit keine selten Probleme. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Silhouette Plotter die Designs mit Print & Cut nicht sooo genau ausschneiden. Manchmal hat man stellenweise einen minimalen weißen Rand um seine ausgeschnittenen Designs. Ab der 4.2 gibt es zwar die Funktion „Druckausblutung“, aber die kann man schwer einstellen, da man die Druckausblutung im Programm nicht sichtbar machen kann und für jede Änderung der Druckausblutung einen Probedruck machen muss. Bei einem nicht mit Farbe gefüllten Offset/Versatz blutet das komplette Design aus und nicht nur der Rand. Der Brother ist da etwas komfortabler, dort kann man den Ausdruck oder die Vorlage, die man ausschneiden/plotten möchte, vorher direkt am Plotter einscannen und dann über das Display am Gerät selbst noch ein wenig nachjustieren. Mein Probeschnitt mit meinen LeaBella Etiketten war gleich beim ersten Mal super. Da war ich total begeistert. Weiter habe ich viele Foliendesigns geschnitten und ich war mit allen rundherum zufrieden.
Links Print&Cut Silhouette / rechts mit dem Brother gescannt und geschnitten mit einem zusätzlichen weißen Rand.
Verschiedene Folienschnitte
LeaBella Dreamcatcher aus Holofolie
Zwillingsshirt aus RegenbogenHolofolie
Einsblume aus Polarisfolie
Zwillingsshirt aus Flex
Statementshirt aus Flex
Die Messer
Eins der weiteren Unterschiede sind z.B. die Messer. Es gibt zwar beim Brother auch hier das Standardmesser und das Tiefschnittmesser, aber hier wird mit Klinge und Messerhalter gearbeitet. Wenn das Messer also Stumpf ist, dann brauche ich beim Brother nur die Klinge auswechseln und nicht wie beim Cameo das komplette Messer. Das finde ich persönlich etwas umweltschonender. Auch die Schnitttiefe ist unterschiedlich. Beim Cameo ist angegeben, dass Materialien bis 2 mm Dicke und beim Brother bis 1,5 mm Dicke geschnitten werden können.
Links Standardmesser Brother / rechts Ratschenklinge und Automatikmesser Silhouette
Die Matten
Der nächste Unterschied ist auch, dass sich beim Silhouette Plotter die Matten einfacher nachbasteln lassen. Man muss nur das Raster und den oberen Pfeil nachzeichnen (damit man weiß wo oben ist) und schon schluckt der Plotter die Matte ohne zu murren. Beim Brother hingegen muss man viele Details abzeichnen, da der Brother doch tatsächlich jede Matte vorher abscannt und sogar einen Unterschied zur normal klebenden und der leicht klebenden Matte erkennt. Da muss man sich erheblich mehr Mühe geben, aber auch das ist machbar und ich habe mir als erstes einen zweit Matte gebastelt, da ich die Matten gerne zügig kaputt schneide 🙂
links nachgezeichnete Matte für den Brother / rechts nachgezeichnete Matte für den Cameo
Das Nachzeichnen bzw. Bilder verfolgen
Was die meisten interessieren wird, ist das Nachzeichnen von Bildern. Ich habe die gleiche Datei ein Mal in der Silhouette Studio und ein Mal in der Canvasworkspace nachgezeichnet bzw. das Bild verfolgt und ich muss ganz klar sagen, dass man das Canvas Programm dafür eigentlich nicht gebrauchen kann. Die Ergebnisse sind so grade zufriedenstellend. Im Silhouette Programm hingegen kann man das Original nicht von dem nachgezeichneten Bild unterscheiden. Im Canvasworkspace hat man einfach zu wenig Einstellmöglichkeiten. Dort kann man nur auswählen, ob ich den Außenrand oder alles nachzeichnen möchte und wie viele Farben ich berücksichtigen will. Damit kam ich selbst bei meinem Dreamcatcher nicht klar. Wenn ihr auf den Fotos mal genauer hinguckt, dann fehlen in den kleineren Federn ziemlich viele Details. Im Silhouette Programm hingegen, kann ich am Schwellenwert von 0 bis 100 spielen und habe noch zusätzlich einen Filter- und Skalieren-Regler. Ab der Designer Editon kann ich sogar gezielt nach Farben nachzeichnen. Zusätzlich kann ich schon ab der Basisversion aus meiner Vorlage entweder schwarz/weiß Bilder machen, oder invertieren und und und. Also hier hat die Silhouette Studio Software haushoch gewonnen.
Silhouette Studio BasisversionBrother Canvasworkspace
Mein Urteil
Mein Fazit lautet: Beide Plotter haben Ihre Vorzüge. Wer seine Designs selber erstellen will ist da eher mit dem Silhouette Plotter beraten. Wobei ich aber fairer Weise erwähnen möchte, dass man die Silhouette Studio Software auch mit ein paar Umwegen für den Brother nutzen kann. Wer viel mit vorgefertigten Designs oder einfachen Designs arbeiten möchte ( Ausweichsoftware wurde ja schon genannt) der ist mit dem Brother gut beraten. Jeder muss für sich entscheiden, wie er den Plotter nutzen möchte. Für mich ist der Silhouette Cameo 3 etwas im Vorteil, da ich meine Designs fast ausschließlich selber entwerfe und auch eher mit Folien arbeite. Ich bin nicht der Papierbasteltyp. Ich möchte explizit erwähnen, dass viele Weg nach Rom führen und man mit beiden Plottern irgendwie ans Ziel kommt. Manche Sachen gehen mit dem Brother schneller und manche mit dem Silhouette.
An dieser Stelle möchte ich Werbung für meine Plotterkurse machen. Wenn ihr bei den ersten Schritten Hilfe benötigt, ist das genau das Richtige für Euch. Schaut doch mal bei Courleys vorbei. Dort findet ihr immer die aktuellen Kurstermine.
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich weder Geld noch Produkte von den hier genannten Firmen erhalten habe. Alles was in dem oben genannten Text steht ist ausschließlich meine private Meinung.
In den nächsten Tagen kommt noch ein weiteres Freebie raus. Einen Testplott habe ich schon erstellt. Diesmal aus einer wirklich schönen Hologram Folie. Auf einem Foto kann man das Farbspektrum gar nicht einfangen. Deshalb habe ich mal ein Video davon gemacht. Ich bin so begeistert. Das schimmert und strahlt echt schön. Meine Mädels sind schon98 ganz neidisch und wollen den Dreamcatcher natürlich aus der gleichen Folie haben. Ich überlege auch grade, ob ich den Dreamcatcher nicht auch noch als Wandtattoo für unser Schlafzimmer plotte. Ich finde der macht sich überall gut.
LeaBella Freebie Dreamcatcher aus Holofolie
In den nächsten Tagen erscheint hier das Dreamcatcher Freebie. Schaut immer mal wieder vorbei, damit ihr nichts verpasst.
Ihr kennt das doch auch. Man will sich ein Shirt beplotten und plötzlich ist man sich gar nicht sicher, wo genau der Plott denn nun hingehört. Mit der Positionsanleitung sollte Euch das Positionieren ein wenig leichter fallen. Die angegebenen Maße und Positionen sind natürlich nur Empfehlungen und Ihr solltet trotzdem noch prüfen, ob die Positionierung an dem von Euch gewählten Shirt wirklich gut aussieht und passt. Die Empfehlungen sind für Erwachsenenshirts gedacht. Für Kindershirts könnt ihr ca. 2 cm abziehen.
Über ein Feedback zu dem Dokument würde ich mich sehr freuen. Für Fragen stehe ich Euch natürlich auch gerne zur Verfügung.
Ostern steht ja quasi schon vor der Tür und wer seine Osterdeko lieber selber gestaltet, als sie zu kaufen, der kann das eine oder andere Objekt vielleicht mit einem hübschen Osterplott verschönern.
Plotter Freebie Set Ostern 2019
Ich habe ein paar Varianten mit dem Schriftzug „Frohe Ostern“ oder nur „Ostern“ erstellt. Ich mag es ja nicht bunt und so habe ich mir die nur „Ostern“ Variante mit weißer Vinylfolie auf ein selbstgemachtes Vintage-Holzschild geplottet.
Ostern Schriftzug auf Vintage Holzschild
Eine weitere Variante ist ein dunkelgraues Holzbrett mit dem großen hübschen Blätterkranz. Ich finde dieses Jahr diese Kombination so schön und man kann das Holzschild einfach überall hinstellen, da es 1,5 cm dick ist.
Holzschild mit OsterKranz
Einen beleuchteten Rahmen kann man ebenfalls sehr schön mit dem großen Kranz verschönern. Der Rahmen ist auch unbeleuchtete ein echter Hingucker in Wohnzimmer. Auch als Geschenke machen sich die Sachen sicherlich gut.
Beleuchteter Rahmen mit OsterplottBeleuchteter Rahmen mit Osterplott
Zuletzt habe ich auch gleich noch mittels Print & Cut ein paar Ostereier aus Papier ausgeschnitten und an Osterzweige gehängt. Dafür habe ich das Osterei doppelt erstellt. Einmal zum Plotten aus Folie und einmal zum Plotten aus Papier mit einem Offset und mit einem kleinen Loch für Fäden zum Aufhängen.
Oster Anhänger
Ich stelle Euch das komplette Set als Goodie zu Verfügung und wie immer dürft ihr Dateien zu privaten Zwecken verwenden. Für eine kommerzielle Nutzung könnt ihr per Mail eine Gewerbelizenz kaufen.
Wie immer freue ich mich, wenn ihr Bilder von Euren Werken mit meinen Dateien im Netz zeigt und mich dabie verlinkt.
An dieser Stelle möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass Ihr ab sofort bei mir Plotterkurse buchen könnt. Folgende Plotterkurse könnt ihr buchen.
Plotten für Einsteiger als Real- oder Online-Kurs
Einführung in die Grundfunktionen der Software Silhouette Studio Basic Edition
Öffnen der verschiedenen Dateiformate
Nachzeichnen von einfarbigen Vorlagen/Dateien
Plotten mit dem Cameo 3, 4 oder Brother (Cricut ist auch möglich)
Aufbügeln der fertigen Plotts auf Textilien oder
Vinylfolien auf Holzbretter (Nur Realkurse)
In den Kosten der Kurse sind die Materialien enthalten.
Kursdauer ca. 180 Minuten / Kursgebühr 149,00 Euro inkl. der Materialien.
Plotter Crash-Kurs (nur als Realkurs)
Die Crash Kurse sind ideal für alle, die sich vorab mit dem Thema Plotten vertraut machen wollen und sich nicht sicher sind welcher Plotter für sie geeignet ist. Wir erörtern die Einsatzmöglichkeiten eines Plotters, welche Materialien man plotten kann. Wir machen Materialkunde, schauen uns die Software Silhouette Studio im Überblick an und plotten am Ende auch natürlich etwas.
Kursdauer ca. 120 Minuten / Kursgebühr 99,00 Euro inkl. der Materialien
Letzte Woche waren reichlich Kindergeburtstage. Erst der Sohn meiner Cousine, dann mein Patenkind, meine Tochter und die Zwillinge meiner Freundin. Da war ganz schön was zu tun. Jeder bekam natürlich ein Geburtstagsshirt und jeder bekam das passende Design. Die Mädchen stehen natürlich nach wie vor auf Glitzer und Einhörner. Die Jungs wollen es eher cool. Die 5 im Puzzeldesign bekam mein Patenkind, dass das Down-Syndrom hat und die wilde 3 bekam der Sohn meiner Cousine. Wenn Ihr jetzt auch Lust auf ein persönlich gestaltetes Shirt habt, dann schreibt mich einfach an.
Oft erreichen mich Hilferufe von Kurs-Kunden oder anderen Plotter-Usern, dass sie beim Nachzeichnen von Logos oder Bildern nicht weiterkommen. Ab sofort helfe ich Euch dabei. Entweder im Live Remote Modus über den Browser Chrome oder ihr schickt mir die Vorlage-Datei und ich erstelle für Euch die Plotterdatei und sende sie Euch in allen gängigen Formaten zu, so dass auch die Nutzer der Standard Version zu einem guten Ergebnis kommen. Die Preise richten sich nach dem jeweiligen Aufwand und werden vorab besprochen.
Zur Info: Ich versende keine .studio Dateien, da dieses von Silhouette America im gewerblichen Bereich nicht erlaubt sind.
Sprecht mich einfach an!
Nachzeichnefunktionen in der Silhouette Studio Busniness Version
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.